Neue Brandschutzerziehungskoffer für Mittelfranken übergeben
Die Koffer wurden vom Fachbereich 9 des Landesfeuerwehrverbandes Bayern entwickelt und neu konzipiert. Gegenüber dem Vorgängermodell wurden einige Materialien überarbeitet oder weggelassen, da sie nicht mehr benötigt werden. Viele Inhalte sind heute digital verfügbar und können bequem online abgerufen werden – ein moderner Schritt hin zu einer zeitgemäßen Brandschutzerziehung.
Der Fachbereichsleiter des Landesfeuerwehrverbandes Bayern, Robert Wagner, hat gemeinsam mit seiner Jugendfeuerwehr aus Steinhöring über 100 Koffer für ganz Bayern bestückt und beklebt. Dadurch konnte eine Erstausstattung für jeden Stadt- und Kreisfeuerwehrverband im Freistaat ermöglicht werden.
In seiner Ansprache betonte Florian Ramsl, dass die Brandschutzerziehung in Zeiten zahlreicher Krisen zwar nicht zu den großen gesellschaftlichen Themen zähle, aber dennoch ein enormes Potenzial habe, die Gesellschaft widerstandsfähiger gegenüber Krisen zu machen.
Auch Johannes Eitzenberger, Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes Bayern, unterstrich die Bedeutung der Brandschutzerziehung. Er verband dies mit der Forderung an die Staatsregierung, für die nun im Juli dieses Jahres durch die Änderung des Feuerwehrgesetzes als freiwillige Aufgabe der Gemeinden festgeschriebene Brandschutzerziehung (§1 BayFwG), eine Freistellung für die Brandschutzerzieher zu ermöglichen – finanziert durch den Freistaat.
Zum Abschluss bedankte sich Holger Heller, Vorsitzender des Bezirksfeuerwehrverbandes Mittelfranken, bei Florian Ramsl herzlich für das Engagement und das Sponsoring im Bereich der Brandschutzerziehung – im Namen aller zwölf Stadt- und Kreisfeuerwehrverbände Mittelfrankens.